Startseite » Ratgeber » Geräte » Backofen-Fehler E115/E215: Was bedeutet der Übertemperatur-Fehler und wie lässt er sich beheben?

Backofen-Fehler E115/E215: Was bedeutet der Übertemperatur-Fehler und wie lässt er sich beheben?

Der Fehlercode E115 oder E215 auf dem Display deines Bosch-, Siemens- oder Neff-Backofens sorgt oft für Verunsicherung. Küchenfinder erklärt, was dahintersteckt und wie du den Fehler schnell wieder in den Griff bekommst.

Was bedeutet E115/E215?

Beide Fehlercodes stehen für eine Übertemperatur im Backofen. Besonders häufig treten sie während oder nach einer Pyrolyse auf – also dem Selbstreinigungsprogramm, bei dem extreme Hitze von rund 500 °C eingesetzt wird, um Fett- und Schmutzrückstände zu verbrennen.

  • E115: Übertemperatur im Heizraum.
  • E215: Übertemperatur im Steuerungsbereich.

Die Geräte sind so programmiert, dass sie bei Überhitzung einen Sicherheitsstopp einlegen, um Schäden an der Elektronik oder Brandgefahr zu vermeiden.

Mögliche Ursachen

  • Defekter Temperaturfühler: Der Sensor misst die Temperatur nicht korrekt.
  • Lüfter- oder Kühlproblem: Gerade bei der Pyrolyse müssen die Lüfter einwandfrei arbeiten, um die Hitze abzuführen.
  • Zu lange Nutzung hoher Temperaturen: Zum Beispiel mehrere Backvorgänge hintereinander oder ein blockierter Luftauslass.
  • Softwareproblem: Gelegentlich hilft ein Reset des Geräts.

Erste Hilfe – was du tun kannst

  1. Gerät ausschalten: Sofort den Backofen ausschalten und abkühlen lassen.
  2. Reset versuchen: Backofen vom Strom nehmen (Sicherung ausschalten), etwa 10 Minuten warten und neu starten.
  3. Lüftung prüfen: Sicherstellen, dass keine Lüftungsschlitze blockiert sind.
  4. Testlauf ohne Pyrolyse: Nach dem Abkühlen ein kurzes Programm ohne Pyrolyse starten, um zu prüfen, ob der Fehler wieder auftritt.

Wenn der Fehler erneut erscheint oder du unsicher bist: Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen!

Tipps zur Wartung und Pflege

Damit dein Backofen zuverlässig bleibt, gibt Küchenfinder diese Tipps mit auf den Weg:

  • Regelmäßig die Lüfter reinigen: Staub und Fett können sich ansammeln und die Kühlung beeinträchtigen.
  • Pyrolyse nicht zu häufig verwenden: Ein- bis zweimal pro Jahr reicht meist aus.
  • Backofen nach jedem Gebrauch lüften: Tür nach dem Kochen leicht geöffnet lassen, damit Restwärme entweichen kann.
  • Dichtungen prüfen: Abgenutzte Dichtungen können Hitze entweichen lassen und Fehlermeldungen begünstigen.
  • Fachmännische Wartung: Bei älteren Geräten lohnt sich ein Check durch den Fachmann alle paar Jahre.

Küchenfinder Fazit

Der Fehler E115/E215 ist meist kein Grund zur Panik, sondern ein Zeichen dafür, dass die Sicherheitsfunktionen deines Backofens arbeiten. Mit den Tipps von Küchenfinder behältst du die Kontrolle – und sorgst dafür, dass dein Gerät lange zuverlässig bleibt.

nv-author-image