Sanfte Formen statt harter Kanten: LEICHT bringt 2025 neue Rundwangen auf den Markt, die klassische Küchenschränke weicher und wohnlicher wirken lassen. Ob als Inselabschluss, bei Hochschränken oder in Kombination mit offenen Regalen – die neuen Rundungen verändern das Gesamtbild deutlich. Küchenfinder zeigt, was dahintersteckt, für wen es sich lohnt – und was bei der Planung wichtig ist.
Rundungen statt Rechteck – was ist neu?
Die neuen Rundwangen schließen Küchenmöbel nicht mit scharfen Winkeln, sondern mit fließenden Radien ab. Möglich ist das bei allen Höhen – vom Unterschrank bis zum Hochschrank – und in verschiedenen Materialien wie Mattlack, Echtholzfurnier oder Strukturoberflächen.

Die kräftige Farbe wird durch die weiche Formgebung in Szene gesetzt. Die Rundwange verleiht der Planung einen hochwertigen, gestalterischen Charakter.
Vorteile für Küchenkäufer
- Weiche, wohnliche Optik
- Mehr Sicherheit – keine scharfen Ecken
- Vielfältig einsetzbar (Insel, Hochschrank, Sideboard)
- Rundungen wählbar in 5 oder 15 cm Radius
- Individuelle Farbauswahl z. B. mit Le Corbusier Farbpalette

Die vertikale Prägung der Front (Programm BOSSA) wird von der runden Ecke weitergeführt. Die Struktur bleibt lebendig, ohne hart zu wirken.
Was du einplanen solltest
- Rundungen brauchen mehr Platz – nichts für sehr kleine Küchen
- Planung ist etwas aufwendiger, besonders bei Plattenradien
- Stimmige Gesamtwirkung nur bei sorgfältiger Material- und Farbabstimmung

Der Übergang von der Front zur Wange ist exakt gearbeitet. Die Rundung sorgt nicht nur für eine weiche Optik, sondern auch für bessere Bewegungsfreiheit im Alltag.
Tipp: Besonders stimmig wirken die Rundwangen in Kombination mit natürlichen Materialien wie Echtholz, Stein oder strukturiertem Lack. Wer Kontraste liebt, kann gezielt mit Farbe arbeiten – LEICHT bietet passende Optionen im Le Corbusier-Farbsystem.
Für wen lohnt sich das?
Rundwangen sind ideal für alle, die auf wohnliche Details setzen – besonders bei offenen Küchen mit Übergang in den Wohnraum. Auch wer eine moderne Küche plant, die sich vom Standard abhebt, profitiert vom harmonischen Eindruck der neuen Formensprache.

Auch an hohen Möbeln entfalten Rundwangen ihre Wirkung. Der Raum wirkt fließender, Möbel erscheinen weniger technisch.
Küchenfinder Fazit
Die neuen Rundwangen von LEICHT bringen optische Weichheit in moderne Küchen. Sie machen Schränke zu echten Möbelstücken und wirken besonders dort stark, wo Wohnen und Kochen ineinander übergehen. Sie brauchen etwas mehr Platz – aber wer Wert auf Atmosphäre und Gestaltung legt, bekommt mit dieser Designoption eine besonders wohnliche Küchenlösung.