Ein Kamin verändert, wie sich ein Raum anfühlt. Er bündelt den Blick, bringt Ruhe und verleiht einer Wohnküche dieses Gefühl von Zuhause, das man nicht planen kann, aber sorgfältig planen sollte. Küchenfinder zeigt gemeinsam mit ORANIER, wie ein Kamin fachgerecht in die Wohnküche integriert wird: sicher, funktional und mit Gespür für Design.
Wo Feuer den richtigen Platz findets
In offenen Wohnküchen spielt der Kamin eine besondere Rolle. Er schafft Übergänge zwischen Kochen, Essen und Wohnen. Am besten steht er dort, wo alle Wege zusammenlaufen, aber keiner gestört wird – etwa zwischen Kochinsel und Sitzbereich.
Wichtig ist, dass die technischen Voraussetzungen gleich zu Beginn berücksichtigt werden. Dazu gehören Luftzufuhr, Abgasführung und Wandabstände. Heizkamine von ORANIER bieten dafür eine durchdachte Basis. Ihre isolierten Rückwände erlauben die Platzierung direkt an nicht brennbare Wände, was besonders in kompakten Räumen Vorteile bringt.

Loftraum mit Ziegelwand, Sessel und ORANIER Club UH-550 Heizkamin in dunkler Verkleidung; sichtbare Flamme im Kaminofen. Foto: ORANIER
Ein Beispiel ist der ORANIER Club UH-550. Der Heizkamin lässt sich modular aufbauen und mit Verkleidungen aus Sintered Stone oder conStone gestalten. Seine externe Luftzufuhr (100 mm, hinten oder unten) sorgt für kontrollierte Verbrennung – ein Pluspunkt in modernen, gut gedämmten Wohnküchen.
Technik, die einfach funktioniert
Was beim Kamin so selbstverständlich wirkt, ist in Wahrheit präzise Technik. ORANIER nutzt in vielen Modellen die elektronische Abbrandsteuerung conFlame. Sie regelt Primär- und Sekundärluft automatisch und hält das Feuer konstant. Das spart Energie und sorgt für gleichmäßige Wärme. Die Steuerung erfolgt bequem per App, die auch den optimalen Nachlegezeitpunkt anzeigt.

ORANIER Heizkamin mit conFlame App-Steuerung – Flammen und Technik im Blick dank digitaler Regelung. Foto: ORANIER
Kaminofen und Abbrandsteuerung arbeiten Hand in Hand – so wird das Holz optimal genutzt und die Umwelt spürbar entlastet. ORANIER stellt im Servicebereich bebilderte Anleitungen bereit, etwa zur Reinigung oder zum Wechsel der Dichtung. So bleibt der Kamin lange schön und sicher in Betrieb.
Gestaltung mit Feuerblick
Ein Kamin ist nicht nur Wärmequelle, sondern auch Teil des Raumkonzepts. In der Wohnküche darf er auffallen, ohne zu dominieren. Oberflächen in Schieferoptik oder Betonlook fügen sich harmonisch in matte Fronten, Holz oder Naturstein ein. Die große Vollglas-Sichtscheibe lenkt den Blick auf das Feuer und schafft optische Ruhe.

Wohnküche mit freistehendem ORANIER Club UH-550 Heizkamin in Sintered Stone-Verkleidung – Vereint modernes Design mit gemütlicher Feuerzone. Foto: ORANIER
Wer beim Planen die Blickrichtung mitdenkt, profitiert doppelt. Vom Esstisch, von der Kochinsel oder vom Sofa aus bleibt die Flamme sichtbar und verbindet die Bereiche miteinander. So entsteht ein Raum, der lebt – auch wenn das Feuer längst erloschen ist.

Minimalistische Einrichtung und ORANIER Heizkamin mit klarer Architektur – der Kamin wird zum stilvollen Element im Wohnraum. Foto: ORANIER
Effizienz trifft Herkunft
Seit 1904 entwickelt und produziert die ORANIER GmbH & Co. KG in Haiger (Hessen) Heiz- und Küchentechnik “Made in Germany”. Langlebigkeit, präzise Verarbeitung und energieeffiziente Systeme prägen die Marke bis heute. Kaminofen und Abbrandsteuerung arbeiten Hand in Hand – so wird das Holz optimal genutzt und die Umwelt spürbar entlastet. In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz selbstverständlich werden, ist das ein Argument für Wertigkeit und Beständigkeit.
Fazit
Ein Kamin in der Wohnküche ist ein Stück Luxus – einer, der den Alltag bereichert. Er verbindet Technik und Gefühl und wird zum Mittelpunkt eines Raums, der jeden Tag genutzt wird. Mit der Erfahrung von ORANIER und den Planungstipps von Küchenfinder gelingt die Integration sicher und stilvoll – vom ersten Entwurf bis zur letzten Flamme.






