Mit der Kollektion 2025 bringt Rotpunkt Küchen eine Vielzahl neuer Elemente in die Küchenwelt. Einige davon lösen konkrete Planungsprobleme, andere setzen starke Designakzente. Küchenfinder ordnet ein, welche Trends und Funktionen besonders relevant sind – und worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt.
Farbtrends 2025: Weniger Schwarz, mehr Wärme
Die Zeiten markanter, dunkler Küchenfronten scheinen vorbei. Rotpunkt Küchen setzt in der neuen Kollektion verstärkt auf erdige und warme Töne wie Taupe, Greige und das bewährte Terra Grey. Der Wechsel hin zu weicheren Farbwelten bringt mehr Ruhe in offene Wohnkonzepte und lässt die Küche wohnlicher wirken.
Diese Farben sind vielseitig kombinierbar – sei es mit natürlichen Holzdekoren, hellen Akzenten oder modernen Mattlack-Fronten. Dabei bleibt die Gestaltung zurückhaltend und elegant. Allerdings verliert die Küche dadurch auch ein wenig an Ausdrucksstärke, was für Liebhaber kontrastreicher Küchen ein Nachteil sein kann.
Tipp: Die Wandfarbe und der Boden spielen eine zentrale Rolle. Warme Töne entfalten ihre volle Wirkung erst im Zusammenspiel mit dem restlichen Raumkonzept. Im Zweifel Musterfronten mit nach Hause nehmen und im eigenen Licht beurteilen.

Die Kombination aus Struktur, Farbe und Material zeigt: Rotpunkt Küchen spricht auch anspruchsvolle Designliebhaber an.
Neue Korpushöhe 84,5 cm – sinnvoll oder überflüssig?
Rotpunkt Küchen ergänzt sein Maßraster um eine zusätzliche Standard-Korpushöhe von 84,5 cm. Dieses sogenannte Halbraster liegt zwischen den bisherigen Maßen von 78 cm und 91 cm. Das Ziel: mehr ergonomische Flexibilität, besonders für Nutzerinnen und Nutzer mit mittlerer bis größerer Körpergröße.
Der Vorteil gegenüber bisherigen Sonderlösungen liegt vor allem in der einfacheren Planung und günstigeren Kalkulation. Gleichzeitig sorgt die zusätzliche Höhe oft für stimmigere Proportionen – besonders in offenen Wohnküchen. Die Kehrseite: Mehr Optionen machen die Auswahl nicht gerade einfacher. Zudem passen nicht alle Arbeitsplatten automatisch zur neuen Höhe.
Tipp: Im Küchenstudio unbedingt an einem Musterarbeitsplatz testen, ob sich die Höhe angenehm anfühlt. Drei Zentimeter mehr oder weniger können in der Praxis entscheidend sein.
Fenix-Oberflächen: Lagerware mit Premium-Charakter?
Alle 27 Fenix-Dekore sind bei Rotpunkt Küchen ab sofort als Lagerware verfügbar – für Fronten wie auch Arbeitsplatten. Das erleichtert die Planung, verkürzt Lieferzeiten und macht die beliebten supermatten Oberflächen mit Anti-Fingerprint-Effekt deutlich zugänglicher.
Fenix punktet mit einer samtigen Haptik, hoher Kratzfestigkeit und einer eleganten, ultramatten Optik. Im Alltag zeigt sich jedoch: In stark beanspruchten Bereichen können trotz hochwertiger Beschichtung Nutzungsspuren entstehen. Zudem wirkt die matte Oberfläche in schlecht beleuchteten Räumen schnell etwas schwer oder düster.
Tipp: Beim Studio-Besuch nicht nur auf die Optik achten – wer Fenix-Fronten einmal berührt hat, versteht sofort, warum die Haptik ein entscheidender Faktor für die Zufriedenheit im Alltag ist.

Mit der Kombination aus geriffeltem Glas, offener Vitrine und integrierter Hauswirtschaftslösung denkt Rotpunkt Küchen den Wohnraum über die Küche hinaus.
Gestaltungselemente mit Funktion: Schöner planen mit System
Die Kollektion 2025 bringt eine ganze Reihe neuer Designelemente, die Form und Funktion geschickt verbinden. Dazu gehören das neue Griffkonzept „Tokyo“, grifflose Öffnungsvarianten mit Zugriff von unten, Vitrinentüren mit geriffeltem Glas („Fluted Glas“) und nahezu unsichtbare, eingefräste Scharniere. Neu ist auch ein arretierbarer Kaffeeauszug – eine clevere Lösung für kleine Komfortzonen in der Küche.
Besonders hervorzuheben ist der neue LED-Konfigurator, mit dem sich verschiedene Lichtszenarien realistisch simulieren lassen – von Tageslicht bis Dämmerung. Auch die Einbindung der Beleuchtung in smarte Steuerungssysteme (ZigBee-Standard) ist möglich. Damit hebt Rotpunkt Küchen die Lichtplanung auf ein neues Niveau.
Tipp: Licht nicht als Nebensache betrachten. Eine durchdachte Lichtplanung kann die Atmosphäre einer Küche stärker beeinflussen als jede Oberfläche.

Die dunklen Fronten in „Loft Dark Oak“ und „Brown Steel“ setzen ein Statement – die beleuchtete Rückwand schafft wohnliche Tiefe.
Wohnraum übergreifend denken: Küche, Hauswirtschaft, Ankleide
Rotpunkt Küchen denkt weiter als nur bis zur Küchenzeile: Mit passenden Modulen für Hauswirtschaftsraum, Ankleide oder durchdachte Durchgangslösungen lassen sich mehrere Wohnbereiche gestalterisch miteinander verbinden. Möglich machen das unter anderem textile Rückwanddekore („Tessuto“), grifflose Möbelvarianten und farblich abgestimmte Hochschränke.
Gerade in Neubauten oder bei größeren Umbauten ermöglichen solche Konzepte eine durchgängige Raumgestaltung aus einem Guss. Der zusätzliche Planungsaufwand lohnt sich allerdings nur, wenn auch wirklich Bedarf an diesen Raumlösungen besteht.
Tipp: Wer ohnehin umbaut, sollte die neuen Möglichkeiten mitdenken. So entsteht ein harmonisches, funktionales Wohnumfeld – ohne Stilbrüche zwischen den Räumen.

Mit der Kombination aus geriffeltem Glas, offener Vitrine und integrierter Hauswirtschaftslösung denkt Rotpunkt Küchen den Wohnraum über die Küche hinaus.
Fazit von Küchenfinder
Die Kollektion 2025 von Rotpunkt Küchen bringt durchdachte Neuerungen, die den Alltag erleichtern und gleichzeitig mehr gestalterischen Spielraum bieten. Besonders überzeugend sind die Verbindung von Design und Funktion, die Erweiterung um wohnraumübergreifende Lösungen und das klare Bekenntnis zu langlebigen Materialien. Für Küchenkäufer bedeutet das: Wer bewusst plant und sich im Vorfeld gut informiert, kann mit Rotpunkt Küchen eine moderne, flexible und stilvolle Lösung für viele Jahre schaffen.