Startseite » Neuheiten » Opake Küchenfronten: Der seidenmatte Look für moderne Küchen

Opake Küchenfronten: Der seidenmatte Look für moderne Küchen

Opake Fronten Küchenfinder

Matte Küchenfronten sind schon seit einigen Jahren im Trend. Doch 2025 taucht eine Oberfläche immer häufiger in Küchenstudios auf – und viele Kund:innen bleiben sofort davor stehen: opake, seidenmatte Fronten. Sie wirken fast wie ein weiches Textil, obwohl sie natürlich eine harte Oberfläche sind. Licht schluckt sich darin sanft, Farben wirken etwas gedämpfter und genau dieser Effekt macht den Look so attraktiv für moderne Wohnküchen. Besonders dann, wenn sich die Küche optisch harmonisch in den Wohnbereich einfügen soll.

Küchenfinder erklärt, was opake Oberflächen ausmacht, worauf du bei der Planung achten solltest und wie Hersteller wie LEICHT diesen Trend mit modernen Acryl- und Acrylglasoberflächen aufgreifen.

Was heißt eigentlich “opak” und wie sieht das in der Küche aus?

Vielleicht bist du über den Begriff schon gestolpert und hast dich gefragt: Was bedeutet das eigentlich? “Opak” beschreibt Oberflächen, die nicht durchsichtig und kaum reflektierend sind. Anders gesagt: Sie glänzen nicht. Das Licht bleibt weich auf der Front, ohne harte Spiegelung. Genau dadurch entsteht der typische, ruhige Look, den viele Kunden als hochwertig und gemütlich beschreiben.

Nahaufnahme einer opaken, seidenmatten Küchenfront neben einer hellen Holzoberfläche.

Opake Fronten zeichnen sich durch eine homogene, seidenmatte Oberfläche aus, die Licht weich aufnimmt. Foto: LEICHT Küchen

In der Praxis bedeutet das:

  • Die Front sieht gleichmäßig aus, egal aus welchem Winkel du sie anschaust.
  • Farben wirken tief und weniger laut
  • Die Küche drängt sich optisch weniger in den Vordergrund, sondern fügt sich harmonisch in den Raum ein.

Hersteller wie LEICHT erzielen diesen Effekt über moderne Acryl- und Acrylglasfronten, die gezielt für eine seidenmatte, homogene Optik entwickelt wurden. So auch in den Programmen METURO (Acryl) und IDEA (Acrylglas) von LEICHT Küchen.

Warum opake Fronten so hochwertig wirken

Viele Menschen verbinden hochwertige Küchen automatisch mit Hochglanz. Doch wer opake Fronten zum ersten Mal sieht, merkt schnell: Hochwertigkeit kann auch leise sein. Stell dir eine Küche vor, in der Licht nicht reflektiert wird, sondern sanft aufgenommen. Töne wie Sandweiß, Salbeigrün oder Mandelgrau entfalten in dieser Oberfläche eine besondere Tiefe. Selbst kräftigere Farben wie Karminrot wirken seidig statt dominant – ein Effekt, den man so bei glänzenden Fronten kaum findet.

Wohnküche mit seidenmatten Fronten, Holzelementen und heller Steinoberfläche.

Die Kombination aus opaken Fronten, Holz und Naturstein verleiht der Küche eine warme, moderne Ausstrahlung. Foto: LEICHT Küchen

Bei LEICHT zeigt das z. B. das neue Acrylglas-Programm IDEA. Obwohl es eine matte Oberfläche besitzt, wirkt es durch die Glasoptik gleichzeitig modern und hochwertig. METURO, die supermatte Acrylfront, zeigt dagegen, wie ruhig und gleichmäßig Acryl wirken kann, ohne dabei empfindlich zu sein.

Alltagstauglichkeit: Moderne opake Fronten sind robuster, als viele denken

Viele Kund:innen sind überrascht, wie unproblematisch opake Fronten geworden sind. Die aktuellen Oberflächenqualitäten haben mit früheren, empfindlicheren Mattlacken wenig gemeinsam. Acryloberflächen wie METURO sind beispielsweise fingerabdruckunempfindlich und sehr pflegeleicht. Ein feuchtes Mikrofasertuch reicht für die tägliche Reinigung völlig aus. Acrylglasfronten wie IDEA sind zusätzlich kratz- und stoßfest sowie UV-beständig – Farben bleiben also lange stabil, selbst wenn die Küche viel Tageslicht abbekommt.

Küchenansicht mit opaken Hochschrankfronten und beleuchteten Glasvitrinen.

Für den Küchenalltag heißt das: Du musst nicht ständig polieren, und kleine Berührungen oder fetthaltige Finger hinterlassen keine sofort sichtbaren Spuren. Genau das macht den Look für viele so attraktiv: elegant, aber unkompliziert.

Ein Look, der zu vielen Küchenstilen passt

Das Schöne an opaken Fronten ist ihre Vielseitigkeit. Sie wirken modern, aber nicht kühl und genau diese Kombination macht sie für unterschiedliche Stile interessant:

  • In minimalistischen Küchen unterstreicht der seidenmatte Look klare Linien.
  • In skandinavisch inspirierten Küchen bringen sanfte Naturtöne Ruhe und Wärme.
  • In dunklen Designküchen wirkt Schwarz oder Graphit in opakem Finish angenehm tief und luxuriös, ohne das typische Spiegeln dunkler Hochglanzfronten.

Küchenfinder beobachtet, dass viele Kund:innen diesen Look gerade deshalb wählen: Er wirkt zeitlos, passt zu vielen Materialkombinationen und bleibt auch nach Jahren noch modern.

Wie opake Fronten den Raum beeinflussen

Während Hochglanzflächen Licht reflektieren und dadurch stärker im Mittelpunkt stehen, behalten opake Fronten eine zurückhaltende Wirkung. Das kann besonders in offenen Wohnküchen ein Vorteil sein: Die Küche wirkt eher wie ein Möbelstück, nicht wie ein “Arbeitsbereich”, der optisch dominiert.

Die sanfte Lichtaufnahme sorgt außerdem dafür, dass Farben natürlicher erscheinen. In künstlichem Licht – wie abends, wenn es dunkel ist –  wirken opake Fronten oft weicher und wärmer.

Pflegeleicht und ohne besondere Bedürfnisse

Der Pflegeaufwand für opake Oberflächen ist angenehm gering. Küchenfinder empfiehlt: warmes Wasser, ein mildes Spülmittel und ein weiches Tuch. Viel mehr braucht es nicht. Aggressive Reiniger oder Scheuerschwämme solltest du vermeiden – besonders bei Acryl und Acrylglas. Diese Materialien danken es dir mit einer Oberfläche, die lange schön bleibt.

Frontale Ansicht einer modernen Küche mit seidenmatten Fronten und Holzdetails.

Selbst bei starker Nutzung behalten opake Fronten ihre ruhige, matte Optik – ideal für offene Wohnküchen. Foto: LEICHT Küchen

Wie viel kosten opake Fronten?

Je nach Material bewegen sich die Preise meist zwischen mittlerem und gehobenem Bereich:

  • Opakes Melamin: meist eher günstig bis mittel
  • Matte Acrylfronten: mittlere Preisklasse
  • Seidenmatte Lackfronten: mittleres bis gehobenes Segmentd

Bei Küchenfronten hängen die Preise immer stark vom Material, der Preisgruppe und der Gesamtplanung ab. Für LEICHT gibt es keine öffentlichen €/m²-Preislisten, da der Hersteller wie viele Premium-Marken mit Preisgruppen (PG) arbeitet, die nur Händler einsehen können. Trotzdem lässt sich das Preisniveau gut einordnen – und es gibt unabhängige Beispielrechnungen, die eine klare Orientierung bieten.

Wie du opake Fronten stimmig kombinierst

Opake Fronten entfalten ihre besondere Wirkung vor allem dann, wenn du sie mit Materialien kombinierst, die ihre ruhige Ausstrahlung unterstützen. Besonders schön funktioniert das mit Naturstein oder Keramik in warmen, sanften Tönen. Die leicht wolkige Oberfläche vieler Natursteine nimmt die matte Front optisch auf und sorgt dafür, dass die Küche wie aus einem Guss wirkt. Auch Echtholz – ob helle Eiche oder dunkler Nussbaum – passt hervorragend zu dem seidenmatten Finish. Holz bringt Wärme und Struktur in die Planung und schafft eine wohnliche Atmosphäre, die moderne Küchen heute so beliebt macht.

Kücheninsel mit Natursteinplatte, Spülbecken und seidenmatter Arbeitsfläche.

Naturstein und opake Fronten sind eine starke Kombination für moderne, ruhige Küchen. Foto: LEICHT Küchen

Wenn du den Look etwas eleganter oder moderner gestalten möchtest, bieten sich Griffdetails in Schwarz, Gold oder Champagner an. Sie setzen bewusst kleine Akzente, ohne die ruhige Gesamtwirkung zu stören. Achte außerdem auf eine klare Linienführung bei Schränken, Frontaufteilungen und Arbeitsplattenkanten. Gerade in Kombination mit opaken Oberflächen wirkt ein klarer, reduzierter Aufbau besonders harmonisch. So entsteht ein Gesamtbild, das modern, zeitlos und trotzdem angenehm gemütlich wirkt – ideal für offene Wohnküchen, die sich nahtlos in den Wohnbereich einfügen sollen.

Fazit: Ein Trend, der die Küche zu einem wohnlichen Raum macht

Opake Küchenfronten bringen genau das mit, was sich viele für ihre Küche wünschen: Ruhe, Wärme und eine hochwertige, moderne Ausstrahlung. Sie sind robust, pflegeleicht und vielseitig kombinierbar – und damit ein idealer Begleiter für Küchen, die heute ein fester Teil des Wohnraumes sind. Mit Programmen wie METURO und IDEA zeigt LEICHT, wie vielfältig und alltagstauglich dieser Look umgesetzt werden kann. Wenn du eine Küche planst, die zeitlos und zugleich modern wirken soll, lohnt es sich, diese Oberflächen unbedingt näher anzusehen.

Mehr zum Thema auf Küchenfinder: 

nv-author-image

Olivia

Olivia ist Küchenfinder Redakteurin der ersten Stunde und hat ein Auge für die neuesten Einrichtungstrends, Geräte und Materialien. Auch Zuhause verbringt sie viel Zeit in der Küche. Kochen bedeutet für sie Entspannung, Genuss und Lebensfreude.