Startseite » Idee » Einbauarten von Küchenspülen: Was ist besser: Einbauspüle, flächenbündige Spüle oder Unterbauspüle?

Einbauarten von Küchenspülen: Was ist besser: Einbauspüle, flächenbündige Spüle oder Unterbauspüle?

Küchenspülen unterscheiden sich nicht nur aufgrund ihres Materiales, ihrer Farbe und ihrer Form, sondern auch aufgrund ihrer Einbauart. Viele Küchenkäufer fragen sich: “Welche Einbauart eignet sich für meine Küche?”. Es gibt klassische Einbauspülen, fächenbündig eingebaute Küchenspülen und so genannte Unterbauspülen. In diesem Beitrag erklären wir dir die Unterschiede der verschiedenen Einbauarten sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile.

Inhalt: 

Einbauspüle

Einbauspüle aus Keramik von Blanco; Foto: Blanco

Einbauspüle aus Keramik von Blanco; Foto: Blanco

Einbauspülen oder auch Einlegespülen sind die meistverbreitete Einbauart. Bei einer Einbauspüle wird ein Loch in die Arbeitsplatte geschnitten und die Spüle von oben in diese Aussparung eingefügt. Dabei liegt die Spüle selbst und der Abtropfbereich auf der Arbeitsplatte auf, so dass sich eine leichte Erhöhung ergibt. Die Höhe und Breite von diesem Rand variiert je nach Modell und Hersteller. Der Vorteil einer Einbauspüle ist, dass sie sich in jede Küche problemlos einbauen lässt. Zudem sind Einbauspülen in verschiedensten Farben und Formen verbreitet und teilweise auch zu einem recht günstigen Preis zu kaufen. Ein großer Nachteil einer Einbauspüle ist, dass sich am Rand zwischen Spüle und Arbeitsplatte gerne Schmutz sammelt und bei schlechter Versiegelung Wasser eindringen kann. Dadurch sind Einbauspülen nicht sehrf hygienisch.

Vorteile einer Einbauspüle

  • Leicht realisierbar
  • Viele Modelle, Formen, Farben
  • Recht günstig

Nachteile einer Einbauspüle

  • Unhygienisch
  • Schmutz bleibt hängen

Flächenbündige Spüle

Flächenbündig eingebaute Spüle von Blanco; Foto: Blanco

Flächenbündig eingebaute Spüle von Blanco; Foto: Blanco

Beim Einbau einer flächenbündigen Spüle wird ebenfalls von oben ein Loch in die Arbeitsplatte geschnitten und die Küchenspüle in die Ausfräßung eingesetzt. Allerdings mit einem wesentlichen Unterschied: Bei einem flächenbündigem Einbau wird die Spüle so eingesetzt, dass sie flächenbündig mit der Arbeitsplatte schließt. Dadurch ergibt sich ein geradliniges und designstarkes Gesamtbild – Spüle und Arbeitsplatte bilden quasi eine optische Einheit. Der flächenbündige Einbau einer Spüle hat nicht nur optische Vorteile, sondern auch praktische. So lassen sich die Spüle und die Arbeitsplatte ganz einfach reinigen und es können sich keine Krümmel in der Fuge sammeln. Dafür ist aber auch der Einbau komplizierter und meist etwas teurer.

Vorteile einer flächenbündigen Spüle

  • Einfache Reinigung
  • Hygienisch
  • Spüle und Arbeitsfläche bilden optische Einheit
  • Große Auswahl an Modellen und Herstellern

Nachteile einer flächenbündigen Spüle

  • Aufwendiger Einbau
  • Etwas teurer

Unterbauspüle

Unterbau Spüle mit Fokus auf Steinarbeitsplatte; Foto: Corian

Unterbau Spüle mit Fokus auf Steinarbeitsplatte; Foto: Corian

Wie der Name bereits verrät wird eine Unterbauspüle von unten in die Arbeitsplatte eingebaut. Dazu wird ebenfalls ein Loch in die Arbeitsplatte zugeschnitten, allerdings wird die Spüle dann von unten eingesetzt, so dass die Arbeitsplatte im Vordergrund steht – fast wie ein versunkenes Spülbecken. Das sieht vor allem bei bunten, dunklen Arbeitsplatten sehr schön aus. Der Vorteil einer Unterbauspüle ist einerseits das besondere Design und andererseits, dass Krümmel, Schmutz und Flüssigkeiten ganz einfach in die Spüle gewischt werden können. Ein Nachteil ist, dass diese Art von Spüle nur bei unempfindlichen Arbeitsplatten verwendet werden sollte und die Auswahl etwas geringer ist.

Vorteile einer Unterbauspüle

  • Einfache Reinigung
  • Hygienisch
  • Arbeitsplatte im Vordergrund

Nachteile einer Unterbauspüle

  • Weniger Auswahl
  • Etwas teurer

Spülstein

Küche mit Spülstein; Foto: Silestone

Küche mit Spülstein; Foto: Silestone

Ein Spülstein ist eine große, massive Spüle, die über die Arbeitsplatte herausragt und auf einem Unterschrank oder an der Wand angebracht wird. Der Spülstein ist somit ein ganz eigenes Design-Element. Spülsteine sind vor allem in Landhausküchen und Küchen im skandinavischen Stil zu finden. Der Vorteil eines Spülsteines liegt einerseits an seiner besonderen Optik und andererseits an der Größe des Spülbeckens. Das besondere Design hat aber auch seinen Preis: Einerseits gibt es eine eingeschränkte Auswahl an Spülsteinen und andererseits kosten diese meist auch nicht Wenig. Darüber hinaus sind Spülsteine nicht einfach zu reinigen.

Vorteile eines Spülsteines

  • Außergewöhnliches Design
  • Viel Platz

Nachteile eines Spülsteines

  • Schwere Becken
  • Nicht pflegeleicht

Spüle und Arbeitsplatte aus einem Guss

Eine Kücheninsel mit Spüle und Arbeitsplatte aus einem Guss verleiht der Küche ein edles Gesamtbild. Kein Wunder, dass eine in die Arbeitsplatte integrierte Spüle immer beliebter wird. Wenn du dich bei der Küchenplanung dafür interessierst, die Spüle mit der Arbeitsplatte zu verbinden, fragst du dich vielleicht: Welche Materialien werden dafür verwendet? Was sind die Vorteile, was die Nachteile dieser Küchenlösung? Alle Infos dazu findest du hier:

Spüle und Arbeitsplatte aus einem Guss: Material, Vorteile, Nachteile, Reinigung, Bilder & Tipps für die Küchenplanung

Küchen Spüle: Welche Einbauart ist die beste?

Ob du nun eine Einbauspüle, eine flächenbündige Spüle, eine Unterbauspüle oder doch lieber ein Spülstein bevorzugst, hängt von deinen individuelle Vorlieben und Ansprüchen ab. Wenn du ein Fan von nostalgischen Landhausküchen bist, ist ein Spülstein genau das richtige für dich. Wenn dein Fokus aber auf einer pflegeleichten Küche liegt, empfehlen wir dir den Einbau einer flächenbündigen Spüle oder einer Unterbauspüle. Für Küchenkäufer mit einem kleineren Budget ist wahrscheinlich eine klassische Einbauspüle am besten geeignet.

 

Edelstahl, Keramik, Glas, Granit oder Quarzkomposit: Welches Material eignet sich für die Spüle in der Küche?

 

Titelbild: Corian

nv-author-image

Olivia

Olivia ist Küchenfinder Redakteurin der ersten Stunde und hat ein Auge für die neuesten Einrichtungstrends, Geräte und Materialien. Auch Zuhause verbringt sie viel Zeit in der Küche. Kochen bedeutet für sie Entspannung, Genuss und Lebensfreude.