Beim Küchenkauf hast du dich ganz bewusst für eine moderne und sehr elegante Hochglanz-Front entschieden. Doch nun stehst du vor der Problematik, dass sich im Kunstlicht immer mehr kleine Kratzer zeigen und die Front der Schränke älter wirken lassen. Du darfst aufatmen: Eine Reparatur ist möglich und die Kratzer müssen kein Dauerzustand sein. Damit neue Kratzer entfallen, solltest du zukünftig die folgenden Tipps für die richtige Pflege hochglänzender Oberflächen einhalten.
Prävention ist der beste Schutz vor oberflächlichen Kratzern
Wenn der Schaden erst einmal passiert ist, denkst du ganz sicher nicht an die Prävention und überlegst, wie du die Beschädigung der Front hättest vermeiden können. Deine Küchenfront ist nicht verloren. Daher solltest du diese Tipps mit größter Aufmerksamkeit lesen und sie nach der Reparatur der Präsenzschäden anwenden. Alle scheuernden, ätzenden oder säurehaltigen Reiniger sind nicht für hochglänzende Küchenfronten geeignet. Auch mit dem Dampfreiniger solltest du Fettspuren nicht auf den Leib rücken. Mikrofasertücher oder harte Schwämme fördern die Kratzerbildung zusätzlich und sind ebenfalls kein Equipment, wenn es um die Reinigung der empfindlichen Hochglanz-Oberflächen geht. Am besten verwendest du Produkte und Hilfsmittel aus der Kfz-Reinigung. Die hochglänzenden Oberflächen kannst du in puncto Empfindlichkeit und Pflegeanspruch durchaus mit dem Autolack in Verbindung bringen. Und mal ehrlich: Dein Auto würdest du auch nicht mit einem Schwamm und ungeeigneten Reinigern pflegen, oder?
Kratzerentfernung: Die richtige Vorbereitung
Ein Staubwedel oder ein weicher Baumwolllappen sind für die Vorbereitung der Kratzerentfernung optimal. Wichtig ist, dass du jeden noch so kleinen Staubpartikel erwischt. Anderenfalls könnte die gut gemeinte anschließende Behandlung anstelle zur Entfernung vorhandener Schäden zu neuen Kratzern führen. Nach der Trockenreinigung wischt du die Oberflächen mit wenig Druck und einem feuchten Baumwolltuch oder einem Fensterleder ab und prüfst das Ergebnis. Erst wenn die Fläche vollkommen fett- und fleckenfrei sowie staubfrei ist, kannst du mit der eigentlichen Behandlung des Malheurs beginnen.
Welche Materialien und Werkzeuge sind nötig?
Lege dir die notwendigen Werkzeuge, Hilfsmittel und Materialien zur Hand. Griffbereit solltest du den Staubwedel, einen Baumwolllappen und ein sauberes Fensterleder haben. Für die eigentliche Vorbereitung und Ausbesserung brauchst du eine besonders feine Autopolitur, die speziell für Metallic-Lackierungen empfohlen wird und ein Cockpitspray, mit dem du die Präzisionsreinigung vornimmst. Bei kleineren Kratzern reicht im Regelfall ein Faserstift, während du bei größeren Schäden am besten mit einem Lackstift in der richtigen Farbe und mit einem hauchfeinen Pinsel aus dem Künstlerbedarf vorgehst.
Schritt für Schritt und mit Geduld zum Ergebnis
Nach dem Entstauben und der Vorreinigung kommt das Cockpitspray zum Einsatz. Am besten sprühst du es in einer hauchdünnen Schicht auf das Fensterleder, das du zwischen deinen Fingern zu einer pfeilförmigen Spitze formst. Mit dem vorbereiteten Tuch arbeitest du dich kreisförmig in rotierenden Handbewegung am Kratzer entlang. Bei sehr kleinen Beschädigungen wird sich der Kratzer bereits durch das Vorpolieren entfernen lassen. Im Regelfall hast du den Stift oder den Lack aber nicht umsonst gekauft. Die Färbung des Kratzers nimmst du mit einer ruhigen Hand und immer der Länge nach vor. Sieh zu, dass die Farbe gleichmäßig verteilt wird. Nun ist Geduld gefragt. Der Kratzer ist wahrscheinlich noch deutlicher sichtbar, da die nasse Farbe förmlich ins Auge springt. Nach etwa 6 bis 8 Stunden ist die Farbe ausgetrocknet, so dass du zum letzten Schritt der Oberflächenbehandlung übergehen kannst.
Gleichmäßige Bewegungen und wenig Druck beim Auspolieren
Sicherlich kannst du es nicht erwarten, das Ergebnis in seiner Vollendung zu sehen. Du hast Zweifel, da die Färbung des Kratzers noch deutlicher als der Kratzer an sich auffällt. Diesem Umstand gehst du jetzt auf den Grund und zwar mit Cockpitspray, noch besser aber mit dem bereitstehenden Poliermittel für Kfz-Metallic-Lackierungen. Bringe eine kleine Menge der Substanz auf dem Baumwolltuch und arbeite dich mit marginalem Druck und kreisenden, gleichmäßigen Bewegungen vom Anfang des gefärbten Kratzers bis zu seinem Ende vor. Den Vorgang wiederholst du im Anschluss mit dem nebelfeuchten Fensterleder und du wirst sehen, dass dein Einsatz zum Erhalt der Küchenfront geglückt ist.
Wichtig: Reibungswärme kann den Glanz beeinflussen!
Viel hilft nicht viel, wie sich im Bezug auf die Reibung und deren Wärmeerzeugung bei Hochglanz-Fronten zeigt. Reibungswärme kann zum Glanzverlust führen und deine Küchenfront fleckig aussehen lassen. Daher solltest du gleichmäßig, mit wenig Druck und mit Unterbrechungen beim Schmutzentfernen und Polieren arbeiten.
Fazit: So entfernst du Kratzer aus Hochglanz Fronten
Das A und O einer Hochglanz-Küche ist die richtige Pflege und Prävention. So schützt du deine moderne Küche am besten vor unschönen Kratzern und anderen Beschädigungen. Sind aber bereits Kratzer in deiner Küche, hilft auch die beste Pflege nichts mehr. Da gibt es nur eines: Den Kratzer Schritt für Schritt vorsichtig aus der Hochglanzfront rauspolieren. Tipps und Hilfsmittel gibt es aus dem KfZ-Bereich, denn Hochglanzfronten sind durchaus mit Autolack zu vergleichen.
Hochglanz oder matt: Welche Küchenfronten sind pflegeleichter?
Titelbild: Bulthaup