Gerüche und Dämpfe entstehen beim Kochen ganz automatisch – fürs Aroma sind sie willkommen, fürs Raumklima oft weniger. Besonders in offenen Wohnküchen können intensive Kochgerüche schnell stören. Das war früher ein noch größeres Thema, denn große Insel- oder Wandhauben hingen direkt über dem Herd und versperrten den Blick sowie den gestalterischen Spielraum.
Moderne Lösungen setzen deshalb direkt am Kochfeld an: Sie erfassen Dampf dort, wo er entsteht, und öffnen durch den Verzicht auf massive Hauben den Raum. Doch selbst der beste Dunstabzug wird nicht genutzt, wenn er zu laut ist und im Wohnbereich sofort die Atmosphäre verändert. Genau deshalb spielt heute nicht nur die Leistung, sondern auch die Lautstärke eine zentrale Rolle im Küchenalltag.
Wie moderne Kochfeldabzüge arbeiten
Kochfeldabzüge – oft auch Muldenlüfter genannt – saugen Dampf und Gerüche unmittelbar am Topf oder der Pfanne ab. Dadurch breiten sich Kochgerüche weniger im Raum aus, was besonders in offenen Grundrissen von Vorteil ist. Gleichzeitig arbeiten viele dieser Systeme angenehm leise, was sie für Wohnküchen attraktiver macht als klassische Hauben.
Bei der Luftführung gibt es zwei grundsätzliche Systeme:
- Abluft: Die Kochdämpfe werden direkt nach draußen geleitet – effizient und klar.
- Umluft: Die Luft wird über Filter gereinigt und anschließend wieder in den Raum abgegeben.
Im Umluftbetrieb übernehmen langlebige, regenerierbare Monoblock-Kohlefilter die Geruchsneutralisation. Sie binden Gerüche zuverlässig und können mehrfach regeneriert werden – ein Pluspunkt bei Wartung und Nachhaltigkeit.

Der mittig integrierte Lüftungsschlitz des Novy Easy Prestige 1866 erfasst Dampf und Gerüche direkt an der Quelle. Foto: Novy
Welche Lösung besser geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab: bauliche Gegebenheiten, Energieanforderungen, dein persönlicher Wohnstil und die Frage, ob ein Außenanschluss möglich oder überhaupt gewünscht ist. Beide Varianten können leise und leistungsstark arbeiten – entscheidend sind eine hochwertige Filtertechnik, eine durchdachte Luftführung und eine sorgfältige Küchenplanung.
Mehr Details findest du im Küchenfinder-Ratgeber zu Abluft und Umluft sowie im Praxis-Guide zum Platzbedarf von Kochfeldabzügen.
Warum die Lautstärke so entscheidend ist
Leistung alleine reicht heute nicht mehr aus. Erst wenn ein Dunstabzug seinen Job macht, ohne sich akustisch in den Vordergrund zu drängen, wird Kochen wirklich angenehm. Das gilt besonders für offene Küchen, in denen Kochen, Essen und Wohnen ineinander übergehen.
Zur Orientierung:
- Ab ca. 60 dB(A) empfinden viele Menschen einen Dunstabzug beim Kochen bereits als deutlich störend – Gespräche werden anstrengender
- Werte im Bereich 40-50 dB(A) gelten als angenehm und wohnraumtauglich
- Ein Anstieg um 10 dB(A) wird als Verdopplung der wahrgenommenen Lautstärke empfunden
Hersteller wie Novy setzen auf besonders leise Motoren, optimierte Luftführungen und eine Konstruktion, die Vibrationen minimiert. Küchenfinder vergleicht verschiedene Modelle anhand ihres Schallleistungspegels, um Unterschiede in der Praxis sichtbar zu machen.
Ein Beispiel: Der Novy Easy Prestige 1866 erreicht 47 dB(A) auf der niedrigsten Stufe und 70 dB(A) im Power-Modus – damit arbeitet er leiser als ein normales Gespräch.

Klare Linien und präzise Verarbeitung: Der Lüftereinsatz fügt sich nahtlos ins Kochfeld ein. Foto: Novy
Planungstipp: Nicht nur die Lautstärke ist relevant. Auch der Platzbedarf im Unterschrank kann je nach Modell variieren – insbesondere bei Umluftlösungen mit zusätzlichen Filtereinheiten. Alle Details dazu findest du in den entsprechenden Küchenfinder-Guides zu Einbauhöhe und Stauraum.
Kochen ohne Störung – akustisch und optisch
Ein leiser Dunstabzug sorgt dafür, dass Gespräche, Musik oder ein Podcast beim Kochen klar verständlich bleiben. Gleichzeitig wirkt die Küche größer und ruhiger, weil keine große Haube das Sichtfeld dominiert. Die Arbeitsfläche erhält mehr Präsenz und der Übergang zwischen Kochen, Essen und Wohnen wirkt harmonischer.
Wichtig bleibt die Planung: Je nach System können Einbauhöhe und Stauraum im Unterschrank variieren. Eine realistische Einschätzung möglicher Nachteile – wie der Verlust von Schubfächern – hilft, spätere Überraschungen zu vermeiden. Muldenlüfter schaffen gestalterische Freiheit und tragen zu einem klaren, modernen Raumfluss bei – besonders in offenen Wohnküchen, in denen sich alle Bereiche miteinander verbinden.
Design trifft Funktion: Novy Easy Prestige 1866
Der Novy Easy Prestige 1866 zeigt, wie gut sich Design, Technik und Akustik verbinden lassen. Der Motor sitzt direkt im Kochfeld und erfasst Dampf dort, wo er entsteht. Die Leistung passt sich automatisch an den Kochvorgang an – ideal, wenn du mehrere Töpfe gleichzeitig nutzt oder spontan die Hitze wechselst.

Das Kochfeld kombiniert Induktion und integrierten Abzug – Design und Funktion perfekt aufeinander abgestimmt. Foto: Novy
Bedient wird das System über einen schlichten Drehknebel aus schwarz pulverbeschichtetem Aluminium. Die schwarze, opake Glasoberfläche wirkt modern und lässt sich wahlweise aufliegend oder flächenbündig einbauen. Besonders praktisch: Die automatische Topferkennung startet den Dunstabzug auf Wunsch selbstständig und regelt die Leistung nach.
Technische Eckdaten:
- Betriebsarten: Abluft oder Umluft mit regenerierbarem Monoblock-Kohlefilter
- Oberfläche: Schwarzes, opakes Glas
- Einbau: Aufliegend oder flächenbündig
- Geräuschentwicklung: 47-70 dB(A) im Abluftbetrieb
So verbindet das Modell moderne Technik mit einer klaren Formensprache – leise, elegant und verlässlich.
Fazit: Worauf du achten solltest
Ein leiser Dunstabzug ist kein Luxus, sondern entscheidend für Wohnkomfort und Alltagstauglichkeit. Achte beim Kauf auf:
- den Schallleistungspegel (dB(A)),
- die Qualität und Regenerierbarkeit der Filter,
- den Platzbedarf im Unterschrank,
- und die Frage Abluft oder Umluft passend zu deiner Wohnsituation.
Für eine realistische Einschätzung helfen dir der Platzbedarf-Guide, die Abluft/Umluft-Tipps und der dB-Vergleich von Kochfeldabzügen auf Küchenfinder – damit die Küche ein Ort bleibt, an dem Technik zuverlässig arbeitet, ohne sich aufzudrängen.
Mehr Infos zum Thema auf Küchenfinder:






