Funktionales Küchendesign entsteht nicht durch optische Showeffekte, sondern durch kluge Lösungen. Es zeigt sich in präzise geplanten Details, die den Alltag strukturieren und erleichtern. Rotpunkt Küchen hat sein Sortiment in den vergangenen Jahren gezielt erweitert, um Planer:innen und Endkund:innen mehr funktionale Möglichkeiten zu bieten. Neue Griffvarianten, ergänzende Korpushöhen und feine technische Lösungen tragen dazu bei, dass Küchen nicht nur gut aussehen, sondern sich auch gut anfühlen.
Tokyo-Griff für klare Linien
Mit dem Tokyo-Griff hat Rotpunkt ein neues Griffdesign eingeführt, das vom Japandi-Stil inspiriert ist. Es zeichnet sich durch eine klare, reduzierte Form aus und lässt sich mit allen Türvarianten kombinieren. Der Griff ist in 23 Farben und Dekoren erhältlich und ermöglicht damit eine flexible Gestaltung über verschiedene Stilrichtungen hinweg. Diese Vielfalt schafft Spielraum für individuelle Küchenkonzepte, ohne das ruhige Gesamtbild zu stören.

Detailaufnahme des Tokyo-Griffs von Rotpunkt Küchen – dezente Griffmulde für ein ruhiges Frontbild. Foto: Rotpunkt Küchen
Neue Korpushöhe für mehr Planungsfreiheit
Neben den bisherigen Standardhöhen hat Rotpunkt sein Sortiment um eine Korpustiefe von 84,5 cm erweitert. Diese sogenannte Halbrasterhöhe war bislang als Sonderlösung verfügbar und ist nun fester Bestandteil des Planungsprogramms. Die zusätzliche Höhe bietet mehr Stauraum und mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei der Küchenplanung. Sie ermöglicht es, Küchen noch präziser an individuelle Raumsituationen und Anforderungen anzupassen.

Geplant werden konnte die Unterschrankkorpushöhe 84,5cm mit Rotpunkt schon immer. Jetzt ist das Halbraster zwischen 78cm und 91cm als weitere Standardhöhe noch kostenoptimierter umzusetzen. Foto: Rotpunkt Küchen
Präzise Verarbeitung mit eingefrästen Scharnieren
Ein weiteres Planungsdetail sind eingefräste Scharniere. Rotpunkt bietet diese Option an, um klare Frontbilder zu ermöglichen und technische Elemente möglichst unauffällig zu integrieren. Die Scharniere fügen sich bündig ein und tragen zu einem reduzierten, präzisen Erscheinungsbild bei. So bleibt der Fokus auf der Gestaltung, nicht auf den Beschlägen.

Vitrinenschrank mit geriffelten “Fluted Glas”-Türen. Die in den Möbelkorpus eingefrästen Scharniere sind fast unsichtbar. Diese elegante Planungsoption steht mit der Kollektion 2025 für alle Schränke und Klappen zur Verfügung. Foto: Rotpunkt Küchen
Materialien, die im Alltag bestehen
Rotpunkt führt das komplette Fenix-Sortiment mit 27 Dekoren im Programm. Das Material zeichnet sich durch eine supermatte Oberfläche, Anti-Fingerprint-Eigenschaften und hohe Beständigkeit aus. Mikrokratzer können thermisch repariert werden. Fenix lässt sich vielseitig kombinieren – zum Beispiel mit Holzoptiken – und eignet sich für moderne Küchenplanungen, bei denen Optik und Alltagstauglichkeit gleichermaßen wichtig sind.

Die 27 Fenix-Dekore bieten Planungsfreiheit von hell bis dunkel. Foto: Rotpunkt Küchen

Kombination aus Holz, matten Oberflächen und klaren Linien – Fenix eröffnet gestalterischen Spielraum. Foto: Rotpunkt Küchen
Fazit
Funktionales Küchendesign entsteht durch durchdachte Details. Griffe, Scharniere, Korpushöhen und Materialien wie Fenix schaffen Gestaltungsspielräume, die Planer:innen und Endkund:innen gleichermaßen nutzen können. Küchenfinder begleitet diese Entwicklungen redaktionell und zeigt, wie technologische und gestalterische Lösungen die Küchenplanung heute prägen. Wer früh auf solche Elemente achtet, profitiert von einem Raum, der lange funktional bleibt und viele individuelle Optionen bietet.






