Eine Wohnung mit Dachschräge hat einen ganz besonderen Charme – meinen die einen. Eine Dachschräge wirkt einengend und nimmt Platz weg – finden die anderen. Fest steht: Die Planung einer Küche in einem Raum mit Dachschräge stellt eine gewisse Herausforderung dar. Darum geben wir dir hier Tipps und Ideen, wie du den Raum unter der Dachschräge in deine Traumküche verwandelst.
Vor- und Nachteile von Küchen mit Dachschräge
Ein riesen Vorteil einer Küche unter einer Dachschräge sind die Fenster. Durch diese kommt viel natürliches Licht in den Wohnraum, was die Raumatmosphäre gleich viel angenehmer und freundlicher macht. Die Winkel, die durch die schrägen Wände entstehen, verleihen dem Raum ein einzigartiges, gemütliches Flair. Durch diese ungewöhnliche Raumaufteilung wird deine Küche zu einem echten Einzelstück, das du so sicher nirgendwo anders findest.
In einem Raum mit Dachschräge gibt es neben der schrägen Wand auch noch andere Elemente, die die Küchenplanung zur Herausforderung werden lassen. Meistens muss man auch das tragende Gebälk berücksichtigen. Die große Challenge besteht aber darin, Gegebenheiten wie die Dachschräge, die Kniestockhöhe und das Gebälk nicht nur zu berücksichtigen, sondern auch klug zu nutzen. Da können routinierte Fachleute und Küchenexperten eine große Hilfe sein!
Ideen für die Planung einer Küche mit Dachschräge
Küchenform
Je nachdem, wie stark die Neigung der Dachschräge ist, kann eventuell keine Arbeitsfläche an der Wand geplant werden. Wenn das der Fall ist, sind Küchen, die in den Raum hineinreichen, eine gute Lösung. Bei Küchen in U- oder L-Form ragt die Arbeitsplatte in den Raum, wo genug Platz ist, während die Wandseite unterhalb der Dachschräge als Stauraum genützt wird. Die Küche in den Raum hineinzuplanen hat außerdem den Vorteil, dass ein Teil der Küche von zwei Seiten zugänglich ist. Wenn der Raum groß genug ist, bietet sich auch eine Kücheninsel an, die man zusätzlich als Theke oder als Essplatz nutzen kann.
Offene Küche
In Räume mit Dachschräge lassen sich sehr gut offene Küchen planen. „Offene Küche“ bedeutet, die Küche ist kein eigener Raum, sondern mit anderen Bereichen (z.B. Wohnzimmer) verbunden. Das Kochen findet zwar in einem eigenen Bereich statt, jedoch nicht einem getrennten Raum. Freistehende Balken und/oder Trägerwerk sind hierfür keine Hindernisse, sondern optimal als Raumteiler zwischen Koch- und Wohnbereich. Natürliche können auch andere Elemente, wie Regale oder eine Kücheninsel diese Trenn-Funktion erfüllen.
Schränke und Stauraum unter der Dachschräge
Schränke werden, wie man weiß, üblicherweise an geraden Wänden aufgestellt. Um den Platz unter einer Dachschräge trotzdem optimal auszunutzen, empfiehlt es sich darum, einen maßgefertigten Schrank einzuplanen. Besonders bei Räumen mit einem sehr tiefen Kniestock, ist das fast die einzige Möglichkeit. Nur so kann die besondere Wandschräge voll ausgenützt werden. Eine alternative, preisgünstigere Lösung wären einzelne Regalböden, die an der Wand befestigt werden. So kann man den Platz unter der Dachschräge auch als Stauraum nützen.
Tipps für die Planung einer Küche mit Dachschräge
Arbeitsfläche
Die Arbeitsfläche als zentrales Element der Küche sollte bei einer Küche mit Dachschräge besonders gut geplant sein. Hier sollen neben Arbeitsplatte eventuell auch Spüle und/oder Kochfeld Platz finden. Außerdem soll es auch noch genug Ablagefläche für Kaffeemaschine, Wasserkocher oder Toaster geben. Ob eine Arbeitsfläche unter der Dachschräge möglich ist, hängt von der Höhe des Kniestocks und von der Schräge ab. Wenn du vor der Arbeitsplatte stehst, sollten zwischen Kopf und Decke mindestens 60 cm Abstand sein, damit eine Kopffreiheit beim Arbeiten garantiert ist.
Licht
Gutes Licht ist in der Küche sehr wichtig. Wenn in der Dachschräge große Fenster verbaut sind, braucht man sich keine Sorgen um eine spezielle Beleuchtung zu machen. Gerade in älteren Wohnungen sind die Fenster aber oft klein. Dann sollte man sich unbedingt Gedanken um ein gute Beleuchtung machen. Ob das LED-Lichtleisten oder Einbau-Halogenstrahler sind, die in der Decke eingelassen werden – am besten, du lässt dich hierfür von einem Experten beraten.
Belüftung
Ein weiterer wichtiger Punkt, was Küchen mit Dachschrägen betrifft, ist die Belüftung. Gerade an schrägen Wänden kann sich der Dampf, der beim Kochen entsteht, schnell niederschlagen. Da leistet ein Dunstabzug nach unten, der schon im Kochfeld integriert ist, gute Dienste. Manchmal ist es auch notwendig, die Rückwände der Küche mit einer Verkleidung aus Glas oder anderen Materialien vor dem Kochdampf zu schützen.
Fazit: Küchenplanung mit Dachschräge
Eine Küche in einem Raum mit Dachschräge zu planen ist nicht ganz einfach. Mit guter, fachlicher Beratung gelingt es dir aber sicher, deine individuelle Traumküche zu verwirklichen!
Nie wieder Beulen – 7 Ideen für Küchen mit Dachschrägen
Titelbild: Multiform