Ein Geschirrspüler ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Viele Haushalte nutzen Geräte, die schon 10 Jahre oder älter sind. Diese verbrauchen oft viel Strom und Wasser. Dabei gibt es heute moderne Geräte, die viel sparsamer arbeiten. Küchenfinder hat die neuen Geschirrspüler von Miele genauer angeschaut. Dabei zeigt sich: Ein Austausch kann sich wirklich lohnen – für das Klima und den Geldbeutel.
Was bedeutet eigentlich Energieeffizienz?
Ein energieeffizienter Geschirrspüler verbraucht weniger Strom und Wasser. Je besser die Energieeffizienz, desto günstiger ist der Betrieb – und umso besser für die Umwelt. Neue Geräte werden mit Buchstaben von A bis G bewertet. A steht für die beste Effizienz. Das heißt: Sie arbeiten besonders sparsam. Die neuen Geschirrspüler von Miele gehören zu den wenigen Geräten am Markt, die aktuell die beste Klasse A erreichen.

Maximale Effizienz für jede Küche: Miele bringt Energieeffizienzklasse A bei Geschirrspülern über alle Preisklassen hinweg. Foto: Miele
Das können die neuen Miele-Geschirrspüler
Sparsames Spülen dank neuem Wassersystem
Die neuen Modelle brauchen nur etwa 6 Liter Wasser pro Spülgang. Zum Vergleich: Ältere Geräte verbrauchen oft das Doppelte. Möglich wird das durch ein neues System, das das Wasser mehrfach nutzt. Es wird gefiltert und gezielt dort eingesetzt, wo es gebraucht wird.
Trocknen mit Luft: Die AutoOpen-Funktion
Am Ende des Spülprogramms öffnet sich die Tür automatisch. So kann die warme, feuchte Luft entweichen. Das Geschirr trocknet an der Luft – ganz ohne zusätzliches Heizen. Das spart Energie.

Top-Feature AutoOpen: Für optimale Trocknungsergebnisse – jetzt in allen Preisklassen verfügbar. Foto: Miele
SolarSpar: Nutzt vorhandene Wärmequellen
Wer Zuhause eine Solaranlage oder Warmwasserleitung hat, kann die SolarSpar-Funktion nutzen. Das Gerät nimmt dann bereits vorgewärmtes Wasser. Der Geschirrspüler muss es nicht selbst erhitzen. Auch das spart Strom.
EcoFeedback: Verbrauch vorab sehen
Vor dem Start zeigt das Gerät an, wie viel Strom und Wasser das gewählte Programm verbraucht. So lässt sich ganz bewusst das sparsamste Programm auswählen.
Warum sich der Austausch lohnt – der Vergleich mit Küchenfinder
Ein alter Geschirrspüler sieht auf den ersten Blick oft noch gut aus. Doch im Inneren verbraucht er oft zu viel. Küchenfinder hat die wichtigsten Unterschiede gesammelt:
Altes Gerät (10+ Jahre) | Neues Miele-Modell | |
---|---|---|
Stromverbrauch pro Jahr | ca. 105 kWh | ca. 54 kWh |
Wasserverbrauch pro Spülgang | ca. 12 Liter | ca. 6 Liter |
Energieeffizienzklasse | meist C oder schlechter | A (beste Klasse) |
Kosten pro Jahr | ca. 70 € | ca. 30–35 € |
So lassen sich im Jahr rund 30 bis 40 Euro sparen – allein durch Strom und Wasser. Noch mehr spart, wer täglich oder mehrmals pro Woche spült.
Küchenfinder-Tipp: Wer modernisiert, sollte die Geräte nicht vergessen
Viele denken bei einer neuen Küche zuerst an Farben, Fronten und Arbeitsplatten. Aber auch die Einbaugeräte machen einen großen Unterschied – im Alltag und bei den laufenden Kosten. Deshalb empfiehlt Küchenfinder: Beim Austausch oder Neukauf unbedingt auf ein sparsames Modell achten.
Fazit: Ein neues Gerät lohnt sich – besonders mit Miele
Die neuen Geschirrspüler von Miele zeigen, wie moderne Technik Strom und Wasser spart. Sie bieten Komfort, sind leise und zuverlässig. Wer ein älteres Modell hat, kann durch den Austausch viel sparen – Jahr für Jahr. Küchenfinder hilft bei der Planung der neuen Küchen und beim Kauf des Geschirrspülers:
Große Bedarfsanalyse-Checkliste: Dein Leitfaden für die perfekte Küchenplanung
Spülmaschine nachrüsten: Darauf musst du beim nachträglichen Einbau eines Geschirrspülers achten