Startseite » Ratgeber » Geräte » Energie sparen im Küchenalltag: AutoOpen von Miele senkt den Stromverbrauch

Energie sparen im Küchenalltag: AutoOpen von Miele senkt den Stromverbrauch

  • Geräte
Energie sparen im Küchenalltag: AutoOpen von Miele senkt den Stromverbrauch

Wer eine neue Küche plant oder alte Geräte austauscht, achtet längst nicht mehr nur auf Stil und Komfort. Energieeffizienz ist zu einem festen Teil der Küchenplanung geworden. Besonders beim Geschirrspüler zeigt sich, wie viel Wirkung kleine technische Details haben können. Die AutoOpen-Funktion von Miele nutzt vorhandene Wärme, um das Geschirr auf natürliche Weise zu trocknen – leise, effizient und ohne zusätzlichen Aufwand. Küchenfinder erklärt, wie diese Technik funktioniert und warum sie im Alltag Sinn ergibt.

Wie AutoOpen Energie spart

Nach dem Spülgang bleibt in vielen Geräten ein feuchter Film auf Tellern und Gläsern zurück. Klassische Modelle beheben das mit einer zusätzlichen Heizphase, die Energie kostet. Bei Miele öffnet sich die Tür am Ende des Programms automatisch einen Spalt. Dadurch kann warme, feuchte Luft entweichen, während kühlere Raumluft einströmt. Das Geschirr trocknet mit der Restwärme aus dem Spülvorgang – ganz ohne elektrisches Nachheizen.

Das Prinzip ist simpel und trotzdem wirkungsvoll. Statt ungenutzte Wärme entweichen zu lassen, nutzt AutoOpen sie weiter. Das senkt den Energiebedarf des Geräts, ohne dass du etwas dafür tun musst. Der Spülvorgang bleibt komfortabel, das Ergebnis überzeugt. Und das Beste: Die Funktion arbeitet leise im Hintergrund, ohne dass du sie überhaupt bemerkst.

Miele Geschirrspüler mit AutoOpen-Funktion – automatische Türöffnung nach dem Spülgang zur verbesserten Trocknung und für ein ausgeglichenes Raumklima in der Küche.

Die AutoOpen-Funktion von Miele öffnet die Spülmaschinentür nach dem Programmende automatisch – für bessere Luftzirkulation und natürlich trockenes Geschirr. Foto: Miele

Natürliche Trocknung mit Nebenwirkung

Warme Luft steigt nach oben und trägt Feuchtigkeit mit. Wenn die Tür sich öffnet, entsteht ein Luftstrom, der das Trocknen beschleunigt. Das klingt unspektakulär, ist aber erstaunlich effizient. Das Geschirr trocknet gleichmäßig, und die Raumluft bleibt angenehm. Wer eine offene Wohnküche hat, weiß, wie störend heiße Dampfwolken nach dem Spülen sein können. AutoOpen reduziert sie deutlich, weil die Feuchtigkeit langsam entweicht, statt auf einmal auszutreten.

In der Praxis bedeutet das weniger Hitzestau im Gerät und ein schonender Umgang mit Materialien. Wichtig ist nur, dass empfindliche Arbeitsplatten oder Fronten gut belüftet sind, damit kein Dampf stehen bleibt. Ansonsten ist die Funktion nahezu wartungsfrei – einmal eingestellt, erledigt sie ihre Arbeit von selbst.

Energieeffizienz als Teil moderner Küchenplanung

Nachhaltigkeit zeigt sich heute nicht nur in Materialien oder kurzen Lieferwegen, sondern auch im Umgang mit Energie. Wer seine Küche plant, denkt über Stauraum und Design oft intensiver nach als über die Geräte dahinter. Dabei steckt gerade dort großes Potenzial, den Alltag effizienter zu gestalten.

Ein Geschirrspüler mit automatischer Türöffnung ist ein gutes Beispiel. Die Technik spart Strom, schont die Küchenmöbel und verbessert das Raumklima. Sie ergänzt energieeffiziente Programme und macht den Unterschied oft erst im Detail. Kein lautes Feature, keine komplizierte Bedienung, sondern einfach eine Funktion, die das Leben leichter und nachhaltiger macht.

Miele Auto Open Geschirrspüler

Von außen nicht sichtbar: Die unsichtbare und stille Funktion “Auto-Open” der Miele Geschirrspüler. Foto: Miele

Fazit

Energie sparen beginnt bei den kleinen Dingen, die fast unbemerkt Wirkung zeigen. Mieles AutoOpen-Funktion ist genau so ein Detail. Durch das automatische Öffnen der Tür nutzt das Gerät vorhandene Wärme, reduziert den Stromverbrauch beim Trocknen und sorgt für ein angenehmes Klima in der Küche.

Küchenfinder empfiehlt, bei der Planung neuer Küchen oder beim Gerätekauf auf solche Funktionen zu achten. Denn echte Nachhaltigkeit entsteht nicht durch große Gesten, sondern durch viele kleine, klug gedachte Lösungen – und manchmal reicht dafür schon ein leises Öffnen der Tür.

Mehr zum Thema: 

nv-author-image

Olivia

Olivia ist Küchenfinder Redakteurin der ersten Stunde und hat ein Auge für die neuesten Einrichtungstrends, Geräte und Materialien. Auch Zuhause verbringt sie viel Zeit in der Küche. Kochen bedeutet für sie Entspannung, Genuss und Lebensfreude.