Startseite » Ratgeber » Kühlschrank richtig einräumen und kühlen

Kühlschrank richtig einräumen und kühlen

Ist das Fleisch im Kühlschrank schon wieder verdorben? Ist die Butter schon wieder so hart, dass die Scheibe Brot beim Streichen zerfleddert? Und ist sowieso heute ein Tag, an dem nichts funktioniert? Nun, das kann alles an der falschen Lebensmittellagerung im Kühlschrank liegen. Keine Angst, Hilfe naht und löst alle Probleme.

Das perfekte Butterbrot: Kühlschrank richtig einräumen

Da warme Luft nach oben steigt und kalte Luft nach unten fällt, hat jedes Fach seine eigene Temperatur. Dadurch eignet sich der Kühlschrank als perfekter Aufbewahrungsort für verschiedene Lebensmittel.

Oberstes Fach im Kühlschrank

Das oberste Fach hat idealerweise eine Temperatur zwischen 6 und 8 Grad.
Hier gehören hinein: Speisereste, gebratenes Fleisch, Marmelade, geöffnete Dosen, Frischkäse, ungeöffneter Käse, ungeöffneter Schinken.
Hier gehören nicht hinein: Obst, Fleisch, Fisch, Eier, Frischmilch.

Mittleres Fach im Kühlschrank

Das mittlere Fach hat idealerweise eine Temperatur zwischen 4 und 5 Grad.
Hier gehören hinein: Sahne, geöffneter Käse, Joghurt, Frischmilch, Quark.
Hier gehören nicht hinein: Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch.

Unterstes Fach im Kühlschrank

Das unterste Fach hat idealerweise eine Temperatur zwischen 2 und 3 Grad.
Hier gehören hinein: Wurst, geöffneter Schinken, frisches Fleisch, frischer Fisch, geräucherte Lebensmittel.
Hier gehören nicht hinein: Butter, Margarine, Marmelade.

Gemüsefächer im Kühlschrank

Gemüsefächer haben idealerweise eine Temperatur zwischen 8 und 10 Grad.
Hier gehören hinein: Kräuter, Pilze, Wurzelgemüse, Blattsalat, Kohl, Beeren.
Hier gehören nicht hinein: Fleisch, Fisch, Äpfel, Kartoffeln, Tomaten, Bananen.

Liebherr BioFresh: Spezielle Lagerung für Obst und Gemüse für mehr Frische; Foto: Liebherr

Liebherr BioFresh: Spezielle Lagerung für Obst und Gemüse für mehr Frische; Foto: Liebherr

Türfächer im Kühlschrank

Türfächer haben idealerweise eine Temperatur zwischen 10 und 15 Grad.
Hier gehören hinein: Eier, Butter, Margarine, Soßen, Dressings, Getränke, Bier.
Hier gehören nicht hinein: Obst, Gemüse, Käse, Schinken, Wurst.

Gefrierfach im Kühlschrank

Das Gefrierfach hat idealerweise eine Temperatur von -18 Grad.
Hier gehört alles hinein, was länger halten soll: tiefgekühltes Fertigessen, frisches Fleisch, frischer Fisch, Obst, Kräuter, Brot, Backwaren.

 

Was nicht in den Kühlschrank soll:
Kartoffeln, Tomaten, Zitronen, Orangen, Bananen, Avocados, Ananas, Äpfel, Birnen, Mangos, Papayas, Pfirsiche, Gurken, frische Bohnen, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Honig, Essig, Olivenöl.

Tipp: Kartoffeln, Melonen und Gurken sollten nicht an warmen Orten aufbewahrt werden, sondern an kühlen, dunklen und luftigen Orten – wie zum Beispiel in der Speisekammer oder im luftigen Keller.

Tipp: Wenn der Einkauf gerade erledigt ist, sei es angeraten, die für den Kühlschrank bestimmten Lebensmittel zu sammeln, um sie dann mit einem Handgriff in den Kühlschrank einzuräumen. Dies vermeidet zahlreiches Kühlschranktüröffnen, zu lange Öffnungszeit und verhindert somit Wasser im Kühlschrank.

Tipp: Speisereste sollten gut verpackt in den Kühlschrank wandern. Am Besten in einem Behälter mit Deckel. Vor dem Einräumen sollten die Reste abkühlen, um unnötigen Stromverbrauch und Wasser im Kühlschrank zu vermeiden.

Tipp: Dann und wann sollte der Kühlschrank abgetaut und gereinigt werden, um der Bildung von Keimen und Bakterien vorzubeugen und auch, um dem Kühlschrank ein längeres Leben zu garantieren.

Da nun geklärt ist, welche Lebensmittel wohin gehören, steht einem Butterbrot nichts mehr im Weg. Und falls heute immer noch ein schlechter Tag ist – am Kühlschrank kann es nicht mehr liegen.

Titelbild: Liebherr Side-by-Side SBSes 7165

nv-author-image

Sara

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert